Hartmut Heisig:
Musikpropaganda zwischen 1933 und 1945
Vortrag
Propagandalieder der Nationalsozialisten und ihrer Gegner zeigen, mit welchen Mitteln die Menschen in jenen Jahren für die jeweiligen Ziele motiviert werden sollten. Musik als Mittel zur Beeinflussung der Massen sollte die Menschen zur Begeisterung für die Diktatur motivieren oder auch im Gegenzug zum Widerstand dagegen. Die ausgewählten Beispiele machen deutlich, mit welch psychologischem Geschick hier komponiert und getextet wurde.
Den Klängen der braunen Machthaber werden Lieder des Widerstands und der Propaganda der Alliierten gegenübergestellt, und auch die Musik der Swing-Jugend als Manifest von Protest und Verweigerung kommt zu Gehör.
Der Historiker Hartmut Heisig bringt zu seinem Vortrag zahlreiche Tonbeispiele, zum Teil von Original Schellackplatten, mit.
Teilnahmegebühr/Eintritt: 10,00 €
Schriftliche Buchungen über das Anmeldeformular bei der vhs Unteres Pegnitztal (Druck- oder Online-Version), möglichst bis 12.04.2023. Hier gilt das Lastschriftverfahren (bargeldloses Bezahlen). Reservierungen per Mail (info©vhs-up.de) oder telefonisch (09123 1833-310, -311) zu den Öffnungszeiten sind ebenso möglich. Eventuelle Restplätze an der Abendkasse.
Link: https://www.vhs-unteres-pegnitztal.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=N13104